Unsere Methode zur Bestimmung, ob eine Festplatte funktionsfähig oder fehlerhaft ist, folgt Richtlinien, die denen von Backblaze ähneln, und kombiniert diese mit unserer praktischen Erfahrung im Umgang mit generalüberholter Hardware. Eine detaillierte Analyse finden Sie hier:
- Festplatten-SMART-Statistiken
- Was uns SMART-Statistiken über Festplatten verraten
Unabhängig von der Marke verwenden wir nicht die herstellerspezifischen Testsysteme. Beispielsweise führen einige HP-Systeme nur einen kurzen S.M.A.R.T.-Test durch, sobald eine Festplatte eingesetzt wird. Solche Tests können jedoch potenzielle Probleme übersehen, da sie keinen vollständigen Schreibtest beinhalten. Wir gehen einen Schritt weiter und führen für jede Marke umfassende S.M.A.R.T.-Tests durch, um eine tiefgehende und präzise Bewertung sicherzustellen.
Sich ausschließlich auf markeneigene Systeme zu verlassen, kann riskant sein. Manche Speichersysteme führen überhaupt keine S.M.A.R.T.-Tests durch, was bedeutet, dass ein Problem erst erkannt wird, wenn es bereits zu spät ist. Eine Festplatte, die auf den ersten Blick in gutem Zustand erscheint, kann tatsächlich kurz vor dem Ausfall stehen. Aus diesem Grund legen wir besonderen Wert auf die Auswertung der Rohdaten aus den S.M.A.R.T.-Tests, um die Zuverlässigkeit realistisch einzuschätzen. Diese Methode hilft uns, unerwartete Festplattenausfälle zu vermeiden und die Rücksendequote zu reduzieren, sodass unsere Kunden stets zuverlässige Produkte erhalten.